Schiebefenster aus Frauenfeld für die ganze Welt: Sky-Frame erhält den Thurgauer Wirtschaftspreis 2025

Die Frauenfelder Sky-Frame AG wird als 27. Unternehmen mit dem bedeutendsten Thurgauer Wirtschaftspreis ausgezeichnet – dem «Thurgauer Apfel». «Dank seiner starken internationalen Präsenz und einer engen Partnerschaft mit globalen Partnern hat sich das Unternehmen als führender Anbieter von rahmenlosen Schiebefenstersystemen etabliert», lobt die Jury.

Sky-Frame erfülle verschiedene Kriterien für die Auszeichnung, wie es in einer Mitteilung heisst. Seit der Gründung als kleine Metallbaufirma bis zum heutigen weltweit tätigen Unternehmen ist Beat Guhl mit seinem Unternehmen der Ostschweiz als Produktionsstandort treu geblieben. Darüber hinaus seien die Produkte auf fast allen Kontinenten vertreten und würden den Werkplatz Thurgau in die Welt hinaustragen. Mit seinen innovativen Schiebefenstern sowie dem modernen Firmensitz setze das Unternehmen Massstäbe in der Architektur und im Bauwesen.

«Ich bin in Oppikon aufgewachsen, ich bin Thurgauer»

Sky-Frame hat sich auf die Entwicklung und Produktion rahmenloser Schiebefenstersysteme spezialisiert. Die Produkte ermöglichen es, Innen- und Aussenräume nahtlos miteinander zu verbinden, und schaffen laut der Jury «ein unvergleichliches Wohn- und Raumerlebnis». Die Schiebefenster und -türen werden in der Schweiz gefertigt und sollen architektonische Massstäbe setzen für Gebäude mit grossen Glasflächen.

Trotz der vielen Erfolge in der Vergangenheit kommt der Thurgauer Wirtschaftspreis für den Inhaber und Geschäftsleiter Beat Guhl überraschend. Entsprechend gross ist die Freude. Dass er auch weiterhin am Produktionsstandort Frauenfeld festhält, ist für ihn klar. «Wir sind sehr gerne hier», sagt der ausgebildete Metallbauer und Techniker. «Ich bin in Oppikon aufgewachsen, ich bin Thurgauer.»

Kennen seine internationalen Kunden den Thurgau überhaupt? «Zur geografischen Einordnung verorte ich den Thurgau jeweils zwischen Konstanz und Zürich», sagt der Unternehmer mit einem Schmunzeln. Dass er auf dem internationalen Markt bestehen kann, begründet Guhl mit dem grossen Spektrum und den vielen Möglichkeiten seiner Produkte. Hinzu komme viel Erfahrung. «Ein ausgereiftes System mit einer starken Marke schafft Vertrauen», sagt Guhl. «Das hat auch mit Swissness und dem Vertrauen in Schweizer Qualität zu tun.»

Dieses Vertrauen könne er derzeit gut gebrauchen, sagt der Unternehmer. Das aktuelle wirtschaftliche und politische Umfeld wirke sich negativ auf die Investitionsfreude der Kunden aus. «Das Marktumfeld ist derzeit anspruchsvoll, es ist eine Herausforderung», sagt Guhl.

Neubau: Firmensitz mit vorbildlichem Charakter
2015 investierte Sky-Frame 35 Millionen Franken in den Bau eines neuen Hauptsitzes in Frauenfeld. «Das markante Gebäude, entworfen vom Schweizer Architekten Peter Kunz, ist sowohl ein Blickfang an der Autobahn in der Nähe von Frauenfeld als auch ein funktionaler Mittelpunkt des Unternehmens», lobt die Jury des Thurgauer Wirtschaftspreises. Auf einer Fläche von über 15’000 Quadratmetern – gegenüber dem Altbau eine Vervierfachung – biete der Sitz zusätzliche Produktionskapazitäten.

Das Gebäude spiegle die Unternehmensphilosophie wider, indem er grosszügige, hochwertige Arbeitsräume mit viel Tageslicht und einer klaren Verbindung zur Aussenwelt schaffe, lobt die Jury. «Das Unternehmen strebt danach, die Natur in die Wohnräume zu integrieren und gleichzeitig Ressourcen effizient zu nutzen.»

Die Geschichte von Sky-Frame begann 1993 im zürcherischen Ellikon an der Thur nahe der Thurgauer Grenze mit der Gründung der R&G Metallbau AG. Im Jahr 2015 ging daraus die Sky-Frame AG hervor, die heute mehr als 150 Personen beschäftigt. 2002 wurde das erste Sky-Frame-System patentiert. Seither hat sich das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und gilt heute international als führender Anbieter von Schiebefenstersystemen mit Niederlassungen in London, Los Angeles, Mailand, Rothrist und Wien.

Die Preisverleihung wird am Donnerstag, 4. September 2025, bei Sky-Frame in Frauenfeld stattfinden.

Beat Guhl ist Inhaber der Sky-Frame AG. Er setzt für die Produktion auch in Zukunft auf Frauenfeld und damit den Kanton Thurgau.


Interview: Hans Suter

Thurgauer Zeitung vom 11. März 2025

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.